Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Country-Musik, Bratwurst und Minigolf: Freizeit an der Schachtschleuse bis 2008

Logo https://owl-digital.pageflow.io/country-musik-bratwurst-und-minigolf-freizeit-an-der-schachtschleuse-bis-2008

Country-Kult im Bistro & Cafe „Zur Schachtschleuse

Dort, wo in Minden in wenigen Tagen die neue Weserschleuse eröffnet wird, wurde bis zum Beginn der Bauarbeiten gespielt, getanzt und genossen. Eine kleine Reise in die Vergangenheit...
Zum Anfang
Zum Anfang
Auf dem Areal rund um die Schachtschleuse zwischen Werftstraße und Sympherstraße lag bis zum Baubeginn der neuen Anlage im Jahr 2008 eine kleine Freizeitoase für Einheimische und Touristen. Dort stand das Lokal von Annette und Herbert Hoppmann in Sichtweite zur Bratwurstbude auf dem Schleusen-Parkplatz, dem Ticket-Kiosk sowie den Anlegestellen der Mindener Fahrgastschifffahrt, die ihre weiße Flotte von dort auf die Reise über Mindens Wasserstraßen schickten.
Zum Anfang
1988 übernahm Herbert Hoppmann das Bistro an der Bauhofstraße von seiner Mutter. Von Anfang an war für ihn klar, dass er einiges ändern wollte. Gemeinsam mit seiner Frau Annette baute er den Laden um, gestaltete den Innen-und Außenbereich neu und dekorierte ihn mit Souvenirs aus Nashville. Zukünftig sollte es dort auch Live-Musik geben - Country-Musik. 
Zum Anfang
Schnell entwickelte sich der Laden der Hoppmanns zur Keimzelle der Country-Musik in der Region. Aus ersten Konzerten entstand eine regelmäßige Veranstaltungsreihe. Sie wurde zum Markenzeichen und machte die "Schachtschleuse" wie das Lokal bei seinen Gästen immer nur hieß, auch in Nashville, der Heimat der Country-Musik bekannt. Auf der Bühne standen heimische Künstler wie Porky & Mike (auf dem Foto mit Herbert Hoppmann) Sonny B., Sly & Paul oder Peter Wilcek.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
In den Sommermonaten wurden am Freitagabend oft Konzerte auf dem Parkplatz vor dem Bistro und Café "Zur Schachtschleuse" gespielt. Neben heimischen Künstlern spielten beim Country-Open-Air auch bekannte Stars wie Tom Astor. Der Musiker, zu dessen größten Hits "Hallo Guten Morgen Deutschland" zählte, war am 7. August 1992 in Minden zu Gast.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Das Ende der "Schachtschleuse" nach 20 Jahren schmerzte Betreiber, Musiker und Gäste gleichermaßen. Obwohl Herbert Hoppmann bei der Übernahme 1988  - das Gelände war im Besitz des Wasser- und Schifffahrtsamtes - bereits wusste, dass der Neubau nach der Jahrtausendwende anstehen würde, war die Nachricht 2008 ein Schock. Die 20 Jahre mit dem Lokal seien wie im Flug vergangen, sagt er. Am 13. Januar fand das letzte Konzert statt, danach war die Kult-Stätte für Country-Fans Geschichte. Das letzte Foto zeigt Musiker Sonny B. (links) gemeinsam mit Herbert Hoppmann.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Die Minigolf-Anlage

1986 übernahmen Gerda (Foto) und Rolf Natho die Minigolf-Anlage an der Schachtschleuse. Eine Bretterbude und die 18 Bahnen, mehr gab es zu der Zeit noch nicht auf dem Gelände an der Sympherstraße. Familie Natho errichtete für ihre Gäste ein Haus mit Sitzmöglichkeiten und Toiletten.
Zum Anfang
2007 musste Familie Natho die Anlage wegen des Neubaus der Schleuse abreißen. „Es hat schon sehr weh getan", sagt Gerda Natho. „Wir hatten alles mit eigenen Händen aufgebaut und mussten dann alles wieder kaputtschlagen." 2010 wurde der neue Minigolfplatz an der Weserpromenade eröffnet. Nach dieser Saison soll dort aber Schluss sein. Das Ehepaar sucht einen Nachfolger, der die Anlage übernimmt.
Zum Anfang
Rolf Natho schaut regelmäßig an ihrem alten Standort vorbei und beobachtet den Bau der neuen Schleuse. Wo früher die Golfbahnen waren, stehen derzeit die Container der Bauleitung. Was mit dem Gelände passiert, wenn die Schleuse ab 18. August in Betrieb ist, ist noch nicht abschließend geklärt. „Es gibt noch keine konkreten Pläne, möglicherweise könnten dort Parkplätze für Besucher entstehen", sagt Henning Buchholz, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Minden.

Zum Anfang

Mindener Fahrgastschifffahrt

Das Büro und die Anlegestellen für die Schiffe der Mindener Fahrgastschifffahrt (Mifa) sind vor Beginn der Bauarbeiten für die Weserschleuse an einen neuen Standort gezogen. Während der Einstieg und Ticketverkauf für die Touren auf Weser und Kanal früher auf der Seite der Bauhofstraße lagen, befinden sie sich jetzt auf der gegenüberliegenden Seite an der Sympherstraße. Dort ist auch das neue Bistro zu finden, das von der Mifa betrieben wird.
Zum Anfang
Die Mindener Fahrgastschifffahrt (Mifa) bietet aktuell innerhalb der Saison von April bis November ein umfangreiches Programm an. Außerhalb der Saison sind angemeldete Gruppenfahrten möglich. Neben klassischen Rundfahrten inklusive Schleusung (ab 18. August auch in der neuen Schleuse), gibt es auch Tages-, Charter- und Erlebnisfahrten.
Zum Anfang

Hafenkonzerte

„Mit dem ersten Hafenkonzert vom Wasserstraßenkreuz gibt es Bremen-Mindener Kontakte über die Ätherwellen", schreibt das MT im Jahr 1961. Es folgen zahlreiche Konzerte, darunter jenes am 4. Juni 1967 (Foto), als der WDR die Musik der Kapelle von Bord des Fahrgastschiffes "Helena" direkt im Radio übertrug. Hunderte Zuhörer hatten sich im Oberhafen des Mittellandkanals in Minden eingefunden, um dabei zu sein.
Zum Anfang
Von Mai bis September finden die Hafenkonzerte nun jeden Sonntag von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertpavillon an der Schachtschleuse statt. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 13. August, treten die „Corrys“ beim 799.Konzert auf. Am Ende der Saison wird die Reihe 804 Konzerte zählen.
Zum Anfang

Die Bratwurstbude - Attraktion für Touristen

Robert Koslowsky hatte bis 2008 auf dem Parkplatz unter einem alten Kastanienbaum viele Jahre eine Bratwurstbude. „Vor allem an den Wochenenden war es richtig voll“, sagt er. „Viele Touristen aus Kanada und Japan haben meinen Imbiss fotografiert, die kannten so etwas gar nicht.“ Aber auch viele Stammkunden habe es regelmäßig – manche täglich – zu seiner Bude gezogen.
Und an ein paar kuriose Momente erinnert Koslowsky sich heute noch: Zum Beispiel an einen Mann, der drei Bratwürste bestellte, zwei roh aß, für gut befand und die dritte dann grillen ließ. Oder an die Zeit, in der die Schleuse baulich verlängert wurde und die Schlange an seinem Imbiss so lang war, dass er einen der Gärtner um Hilfe im Verkauf bitten musste.
Zum Anfang
Eine Multimedia-Reportage von Dorothee Meinhardt mit Inhalten von Malina Reckordt und Ulrike Mißbach

Fotos: Kommunalarchiv Minden, MT-Archiv, Krischi Meier, Hans Wagner, Edwin Dodd, Carsten Korfesmeyer, Herbert Hoppmann, Dorothee Meinhardt

Videos: E. Finke, Dorothee Meinhardt

Grafik: Jörg Barner

Besonderer Dank für Foto- und Filmmaterial: Herbert Hoppmann, Rüdiger Kucharzweski (Porky & Mike), E. Finke, Heide Kvaløy  

Copyright Mindener Tageblatt 2017
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden