Das Allianzhaus
Eine Reportage über Mindens Allianzhaus und seine BewohnerHausbesuchVon Helge Hoffmeister
Königstraße 54 & 56
Die Anfänge
Das Allianzhaus
14-Meter-tiefen, zweistöckigen Versorgungs- und Mieterkeller. Auf rund 3000 Quadratmetern Wohnfläche leben hier mehr als hundert Menschen in 30 Wohnungen. Familien, WGs und Einzelpersonen haben hier ihr Zuhause gefunden.
Im Inneren
beginnt hinter den Mauern.
Gestohlene Eisenbahnen,
eine gewaltige Dortmund-
Trikotsammlung, eine
Glückskatze, Menschen
aus vielen Ländern und
ein Mord - das Allianzhaus
und seine Bewohner haben
mehr als nur eine
Geschichte zu erzählen.
Willkommenskultur?
möchten sich gegenüber der Zeitung äußern - auch nicht anonym. Einige erzählen, doch fast niemand lässt sich fotografieren. Andere zeigen sich zunächst interessiert
und verweisen auf einen anderen Tag. Dann jedoch
öffnet niemand mehr die Tür.
Die BVB-Verehrerin
Die längste Zeit im Haus
Die Wohlfühloase
Das vornehme Haus
der vornehmsten Häuser der
Stadt gewesen, sagt Ulrike
Stute. Nur Professoren,
Stadträte, Ärzte und
angesehende Bürger hätten
hier gelebt. Ab Ende der
60er Jahre habe es gepflegte
Blumenbeete auf dem Vorplatz
gegeben. Parken am
Straßenrand sei ebenfalls
streng verboten gewesen.
Dortmund Forever
Die Trikot-Sammlung
Bundestrainer Klopp?
Tierischer Mitbewohner
Der erste Mieter
Der erste Mieter
Damals wie heute
Über die Lage
Die Geschäfte
Und heute?
Ein paar Etagen weiter
Ein paar Etagen weiter
Die Parkplatz-Situation
Verschwunden im Schacht
Der Hauskenner
Der Hauskenner
Eine tolle Aussicht
Über den Dächern
Der Lebensmittelmarkt
Einbruch mit Happy End
Die Einbrecher versuchten die Ware an einen lokalen Händler zu verkaufen. Da sich Peter Timmermann aber bereits mit diesem in Kontakt gesetzt hatte, hielt der Geschäftsinhaber die Diebe solange hin, bis die Polizei kam. Die Diebe wurden festgenommen, Peter Timmermann bekam seine Eisenbahnen zurück.
Ein Haus im Wandel
"Multikulti!", ruft seine Frau aus dem Nebenzimmer.
Ein Haus der Nationen
Ein Haus der Nationen
Von weit her
Viel zu tun
gelernte Arzthelferin. Zurzeit kümmert sie sich
jedoch um ihre Kinder. Das Jüngste ist gerade ein
Jahr alt geworden. Zwei der Kinder gehen bereits
zur Eine-Welt-Schule in der Mindener Innenstadt.
Auf der Suche
Die Glückskatze
Ein Familienhaus
Die Glückskatze
Der Mann mit den Schlüsseln
Die Rückkehrerin
Die Rückkehrerin
"Die Menschen waren uns gegenüber zunächst sehr misstrauisch", sagt sie. Ihre Mutter musste damals sowohl eine Bürgschaft als auch einen guten Leumund für sie vorweisen.
"Als wir das erste Mal mit dem Fahrstuhl fuhren, stieg ein fremder Mann prompt aus, als er hörte, dass mein Mann Franzose war."
La maison exclusive
Andere Länder, andere Sitten
Das Treppenhaus
Die Geräuschkulisse
Typisch Französisch
Im Haus ist was los
Die Feuerwehr benutzt das Haus sehr gerne für Übungen. Und als 2014 die Bombe an der Rodenbecker Straße gefunden wurde, standen Polizei und Feuerwehr ebenfalls auf dem Hof und überwachten die Evakuierung. Beziehungsstreitigkeiten und Hochzeiten, Geburten und Todesfälle - "dieses Haus hat schon viel erlebt", sagt sie.
Feuer und Mord
Mord im Allianzhaus
Schnelle Aufklärung
Der ausführliche Bericht wurde vom Mindener Tageblatt auf Seite drei veröffentlicht.
Feuer im Allianzhaus
Der Besitzer
Der aktuelle Besitzer
Zukunftsmusik
Die Sanierung der Fassade. "Es gibt noch
keine feste Planungen, nur Ideen", sagt
Stefan Rehse. Die Entscheidung wäre
dann zwischen einer konservativen oder
ausgefallenen Fassade.
Über die Reportage
Die Reportage
HausbesuchImpressum
Fotos & Videos: Helge Hoffmeister, Alex Lehn, Kommunalarchiv Minden, Bildsammlung, Nachlass Eva Kramer, Nadine Schwan
Musik: Inspired Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Mit besonderem Dank an die Redaktion des Mindener Tageblatts und das Kommunalarchiv Minden, sowie alle beteiligten Bewohner und Ansprechpartner des Allianzhauses
© Mindener Tageblatt 2018